Die virtuelle Stadtbahn für Nürnberg

blankDie virtuelle Stadtbahn für Nürnberg blankDiese private Webseite von Jörg Schäfer zeigt, was vielleicht passiert wäre, wenn Nürnberg sich 1965 für eine Unterpflaster-Straßenbahn statt für die U-Bahn entschieden hätte. In vergleichbaren Städten wie Stuttgart, Frankfurt am Main und Dortmund wurde daraus in den letzten 40 Jahren eine moderne Stadtbahn. Da sie nicht durchgehend einen vom anderen Verkehr getrennten Gleiskörper benötigt, kann sie billiger gebaut werden. Die Schienennetze in den genannten Städten sind daher wesentlich stärker gewachsen als die U-Bahn in Nürnberg und und Fürth.

Mir ist bewusst, dass diese Webseite für Verwirrung sorgen könnte: Wozu detaillierte Pläne machen, wenn man sie durch die tatsächliche Entwicklung nicht mehr verwirklichen kann? Nun, die Unterla-gen haben sich über die Jahre bei mir angesammelt und im Internet kann ich sie mit geringem Auf-wand veröffentlichen. Es gibt andere "Was wäre wenn"- Webseiten, die mich dazu ermutigen. Viele Modellbahnfreunde setzen ihre Ideen im Maßstab 1:87 möglichst perfekt um. Ich mache das gleiche mit Plänen und Bildern der Virtuelle Stadtbahn. Und wie ein engagierter Modellbauer freue ich mich, wenn sich Besucher Zeit nehmen, in "meine Welt" eintauchen und dabei ihren Spaß haben...

> Klicken Sie auf ein U-Stadtbahn-Symbol nebenan, um die Seite schnell zu erreicheni!

 
Stadtbahn Logo
Zum Stadtplan mit angedachten Schienenstrecken in Nürnberg
Stadtbahn Logo
Zur Netzgrafik mit den möglichen Stadtbahn-Linienführungen
Stadtbahn Logo
Die Fahrzeuge für die virtuelle Stadtbahn in Nürnberg und Fürth
Stadtbahn Logo
Mögliche Zeitachse zum Ausbau der Stadtbahn in Nürnberg und Fürth
Stadtbahn Logo
Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen Stadtbahn und U-Bahn
Stadtbahn Logo
Details zur virtuellen Stadtbahn in der Stadt Fürth
Stadtbahn Logo
Details zur virtuellen Stadtbahn in Erlangen und im Landkreis Fürth
Stadtbahn Logo Abweichenden Varianten, Optionen und Details in Nürnberg
 
Stadtbahn Logo
Frühere Versionen hatten viele Unterschiede zu den neueren Plänen von 2024. Citybahn-Logo Und hier kommt man zur virtuellen City-Bahn, die Nürnberg und Fürth mit dem Umland verbinden soll.  
Stadtbahn Logo
Aktuelle Überlegungen (Aug. 24)
für die Stadt Nürnberg
(= 10,7 MB)
für
rth und Erlangen  (= 7,9 MB)


Viele Experten sind sich einig, dass die U-Bahn für Nürnberg nicht das richtige Verkehrsmittel ist. Die Fran-kenmetropole ist zu klein – selbst auf den am stärksten benutzten Abschnitten ihres U-Bahn-Netzes erreicht sie nur ein Viertel der theoretisch möglichen Leistungsfähig-keit von 40.000 Fahrgästen pro Stunde und Richtung !

Die Stadtbahn ist eine Mischung von U- und Straßenbahn, kom-biniert die Vorteile beider Systeme und fährt teilweise im Straßenraum und teilweise unterirdisch. Je nachdem, wo man sie sieht, kann man sie mit den beiden anderen Verkehrsmitteln verwechseln. Die Begriffsdefinition der Stadtbahn finden Sie hier.

Oberirdische Stationen können Inselbahnsteige wie die U-Bahn haben, brauchen aber nicht zwingend unterirdische Zugänge. Auch ebenerdige Ausgänge sind möglich, bei denen man ampelgesi-chert ein Gleis und eine KFZ-Fahrbahn überquert. Mobilitätseinge-schränkte Fahrgäste brauchen weder Aufzüge noch lange Rampen.

 blank

blank

Linie 7 nach Fürth

Straßenbahn beim Trafowerk

Eine „8er“ zum Südfriedhof kommt aus der Unterführung der Katzwan-ger Straße, die 2003 als Zufahrt zum neuen Betriebshof Heinrich-Alfes-Straße eröffnet wurde. Die virtuelle Stadtbahn hätte diese Rampe schon 10 Jahre früher gebaut. Allerdings wären die Gleise im Hintergrund nicht gleich wieder an die Oberfläche gekommen, sondern hätten zum  unterirdischen Bahnhof Frankenstraße hinabgeführt. Ab dort wäre die Stadtbahn direkt zum Hauptbahnhof und zur Lorenzkirche weiter gefahren, die man damit viel schneller und ohne Umsteigen erreicht hätte. (Bild vom 6.10.10)


Die drei vorhandenen Linien decken in Nürnberg und Fürth die Gebiete mit dem größten Potenzial bereits ab. 2020 gab es auf dem 38,2 km langen Streckennetz 48 U-Bahnhöfe, bis 2025 sollen 2,1 km mit den Stationen Kleinreuth und Gebersdorf hinzukommen. Weitere Linien sind mit  vernünf-tigem Kostenaufwand nicht mehr realisierbar. Viele Stadtteile werden daher nicht mehr in den Genuss umsteigefreier Direktverbindungen in die Stadtmitte kommen.

Es gibt zwar noch ein Rest-Straßenbahnnetz, das sogar geringfügig erweitert werden soll. Durch die U-Bahn sind der Straßenbahn aber die wichtigsten Innenstadtziele versperrt. Zu den beliebtesten Stationen wie der Lorenzkirche und dem Opernhaus müssen daher alle Straßenbahn-Benutzer umsteigen.

Ursache für die Fehlentwicklung ist die Entscheidung des Nürn-berger Stadtrats von 1965: Eigentlich waren die Weichen schon richtig für eine „Unterpflaster-Straßenbahn“ gestellt, bei der man das vorhandene weitverzweigte Schienennetz schrittweise um neue Abschnitte ergänzen wollte. Aber dann fiel in München die Entscheidung, dass dort eine U-Bahn gebaut würde. Und der seit der bayerischen Annexion Nürnbergs im Jahr 1806 latente Min-derwertigkeitskomplex führte dazu, dass auch Nürnberg sofort eine U-Bahn wollte. Warnende Stimmen, dass die Städte ver-kehrstechnisch nicht vergleichbar sind, überhörte man leider in der Noris. (-> zur ausführlicheren historischen Darstellung.)

„Aber die VAG Nürnberg feiert doch ihre U-Bahnen als Publikumsmagneten“ werden Sie jetzt vielleicht einwenden. Das ist natürlich richtig, aber wahrscheinlich würde ein modernes Stadtbahnnetz noch mehr Fahrgäste anziehen! Ein Blick zu den vergleichbaren Städten Hannover und Stuttgart belegt das: Dort gibt es mehr Stadtbahnhaltestellen in der Innenstadt, so dass jedes Ziel auf kurzem Weg erreichbar ist. Aus der Stadtmitte führen sternförmig viele Linien in die Umgebung, so dass jeder größere Stadtteil mindestens eine Direktverbindung erhält. In Nürnberg kann man davon leider nur träumen...
Stuttgart unterirdisch Stuttgart oberirdisch Stadtbahn Köln unterirdisch Köln Stadtbahn oberirdisch

Nur 200 km westlich von Nürnberg fährt die erfolgreiche Stuttgarter Stadtbahn. Ganz links ein unterirdischer Bahnhof und daneben ein oberirdischer Abschnitt im Straßenverkehr. Einen weiteren möglichen Stadtbahn-Partnerbetrieb hätte es in der Rheinmetropole Köln gegeben. Zunächst wieder ein unterirdischer Bahnhof und ganz rechts ein oberirdischer Abschnitt.

 

Einige Leser können sich unter diesen pauschalen Formulierungen wahrscheinlich wenig vorstellen. Daher wird auf dieser Webseite skizziert, wie sich die Stadtbahn in Nürnberg hätte entwickeln können. Wobei auch viele Elemente der tatsächlichen Entwicklung seit 1968 einfließen, denn einige unterirdische Stadtbahn-Abschnitte wären wohl genau so wie die U-Bahn trassiert worden.

Das Schienennetz in der Nürnberger Innenstadt bestand fast 100 Jahre lang aus dem Altstadtring F.Ebert-Pl. - Plärrer - Hauptbahnhof - Rathenauplatz - Maxfeld - F.Ebert-Platz und dem Innenstadtbogen Plärrer - Weißer Turm - Lorenzkirche - Hauptbahnhof. Das größte Versäumnis der U-Bahn ist, dass sie keine zusätzliche Nord-Süd-Verbindung schuf, sondern nur die beiden Verbindungen zwischen Plärrer und Hauptbahnhof „in den Keller“ verlegte.

Die Stadtbahn hätte den (unterirdischen) Durchbruch nach Norden ermöglicht: Ein Diagonalkreuz F.-Ebert-Pl. - Rathaus - Lorenzkirche - Hauptbahnhof und Plärrer - Weißer Turm - Rathaus - Rathenauplatz wäre möglich gewesen. Am Rathaus hätte ein gemeinsamer U-Bahnhof beider Strecken ohne Verbindungsweichen genügt, da der Altstadtring die Eckpunkte des neuen Kreuzes ohnehin verband. Lediglich zwischen dem Weißen Turm und der Lorenzkirche wäre eine Verbindungskurve nötig gewesen, um auf dem „Innenstadtbogen“ nachfragegerecht einen dichteren Takt anbieten zu können.

Die U-Bahn wird zurecht dafür gelobt, dass in ihrem Umfeld Stadtteile in neuem Glanz entstanden sind. Allerdings muss man ergänzen, dass eben auch viele Stadtteile links liegen blieben und heute darunter leiden. Ganz besonders gilt das für die Sebalder Altstadt: Man kann sich gar nicht vorstellen, welche Impulse von einem (natürlich unterirdischen) „Stadtbahn-Durchbruch“ von der Lorenzkirche über den Hauptmarkt über den Hauptmarkt Richtung Klinikum Nord und Flughafen ausgegangen wäre...

  Strukturvergleich

 

Reichs- und Bundesbahn spielten und spielen für den Verkehr zwischen Nürnberg und Fürth erstaunlicherweise nie eine große Rolle, obwohl sie schneller als Straßen- und U-Bahn waren und sind: Durchfahrende Züge brauchen von Haupt-bahnhof zu Hauptbahnhof nur 6 Minuten, und auch mit 3 Zwischenstopps (Doos, Neusündersbühl, Rothenburger Str.) sind es nur 10 Minuten. Die heutige U1 braucht dagegen 17 Minuten! Jörg Schäfer machte schon vor 25 Jahren Vorschläge für eine „S-Bahn-light“. (Auszüge hier.) Natürlich entzieht eine attraktive S-Bahn zwischen Nürnberg und Fürth der Stadtbahn Fahrgäste. Gleichzeitig ist aber die Fahrzeit der Stadtbahn über größere Entfernungen nicht mehr so wichtig und man kann mehr Stationen als bei der U-Bahn anlegen, um neue Einzugsbereiche zu erschließen !

Ich wünsche viel Spaß bei der „virtuellen Reise“ auf den folgenden Seiten. Vergleichen Sie doch mal mit www.vag.de, wie lange Sie mit der Stadtbahn für Ihre tägliche Fahrt brauchen würden, und wie oft sie dabei umsteigen müssten.

Stadtplan mit Liniennetz
Liniennetz-Ausschnitt
Optionen und Details
Zum Stadtplan mit den angedachten Schienenstrecken in Nürnberg
 
Zur Netzgrafik mit den möglichen Stadtbahn-Linienführungen
Zu den abweichenden Varianten, Optionen und Details
 


Copyright © 2009 - 2024 Jörg Schäfer E-Mail an: kontakt@vd-t.de Zur Übersicht aller Webseiten von Jörg Schäfer